KUNSTTRANSFER
Sommersemester 2025
WESSEN KLIMA? KIMIN IKLIMI? ČIJA KLIMA? ¿DE QUIÉN ES EL KLIMA? …
Sommersemester 2025:
Lokales Wissen und globale Zusammenhänge für klimagerechte planetare Zukünfte
Das Modul Kunsttransfer ist im Sommersemester 2025 Teil des Forschungsprojekts Hope Raumlabor #Bildungslandschaften im Klimawandel.
Das mobile HOPE Raumlabor der TU Wien forscht gemeinsam mit jungen Menschen zu den Zusammenhängen von Klimawandel und gebauter Umwelt. In künstlerischen Prozessen werden Visionen und Gestaltungen einer planetaren Zukunft für alle Lebewesen entwickelt und umgesetzt.
Von den negativen Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Wien überproportional viele Menschen betroffen, die sozioökonomisch benachteiligt sind. Laut einer Studie der Arbeiterkammer Wien braucht es beispielsweise in dichtbesiedelten sogenannten Hitze-Grätzeln dringend Maßnahmen der Klimawandelanpassung, da die hier lebenden Menschen wegen ihres geringeren Einkommens der Hitze schlechter ausweichen können. Auch Gender ist ein starker Faktor für die ungleiche Beteiligung an der Erzeugung der Klimakrise wie auch an der ungerechten Verteilung der negativen Auswirkungen.
Zudem äußern sich Klimaungerechtigkeiten nicht nur lokal, sondern stehen in globalen wie planetaren Zusammenhänge, immer noch geprägt von (post)kolonialen Strukturen und Ausbeutungsverhältnissen. Woher kommen die Ressourcen, wohin gehen die Abfälle? Auch hier manifestieren sich entlang von Gender sehr ungleiche Verhältnisse.
Doch nicht nur Menschen sind betroffen. Klimakrise und Artensterben zeigen uns, dass in einer komplexen Welt enger Verflechtungen die anthropozentrische Perspektive überwunden werden muss, um die Grundlagen unseres mehr-als-menschlichen Zusammenlebens neu denken, reparieren und gestalten zu können.
Lokales Projektgebiet für die Untersuchungen zu den Zusammenhängen von Klimawandel, Klimagerechtigkeit und gebauter Umwelt ist im Sommersemester 2025 das Gebiet rund um den Volkertmarkt im 2. Wiener Gemeindebezirk. Teil des Moduls ist die künstlerisch-wissenschaftliche Entwicklung von mobilen, themenspezifischen Elementen für eine „eigen-artige“ Ausstellung zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum. Der Fokus der ko:kreativen Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt auf der Beteiligung von Mädchen und TIN*-Personen.
_________________________________________________________________________________
SEMESTERDOKUMENTATION FOLGT AM ENDE DES SEMESTERS